Kristina Jäger
Die heilsame Kraft der Natur

In diesem Monat dreht sich in unserem Blog alles rund um das Thema Natur und wie diese in Verbindung zu uns Menschen steht. Da wir immer mehr Zeit drinnen verbringen verlieren wir auch immer mehr die Bindung zur Natur. Mit diesem Blogbeitrag möchte ich euch motivieren wieder mehr rauszugehen, die Natur zu genießen und die positiven Effekte aufzunehmen. Die Natur wird oftmals als sogenannte „Kraftquelle“ bezeichnet, da sie einige positive Auswirkungen auf unseren Geist und unseren Körper hat, welche auch bereits durch Studien belegt wurden.
Um welche Auswirkungen es sich hierbei handelt werdet ihr im Folgenden erfahren.
Positive Auswirkungen auf unseren Geist und unsere Psyche
In einer Studie wurde herausgefunden, dass sich bereits nach einer Stunde Aufenthalt in der Natur die Aufmerksamkeitsspanne um bis zu 20% verbessert hat, wodurch auch die Gedächtnisleistung und das Lernen profitieren. Dies konnte auch bei Kindern, die am Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) leiden, festgestellt werden.
Ebenso werden geistige Klarheit und Kreativität gefördert, da unser Geist in der Natur die Möglichkeit findet frei umherzuschweifen und dadurch einfacher neue und unbekannte Reize aufnehmen kann. Dies beruhigt zum einen das Gehirn und zum anderen werden kreative Prozesse angeregt.
Zeit in der Natur zu verbringen ist unter anderem aus den eben genannten Aspekten ein guter Ausgleich zu unserem Arbeitsalltag. Zudem kann durch einen Aufenthalt in der Natur mentalen Erschöpfungszuständen und depressiven Verstimmungen entgegengewirkt werden. Dies kann oftmals schon nach kurzer Zeit geschehen, da Probanden einer Studie berichten, dass sie nach einem 5-minütigem Spaziergang in der Natur bessere Laune und ein gesteigertes Selbstwertgefühl hatten.
Positive Auswirkungen auf unseren Körper
Neben den positiven Effekten auf die Psyche gibt es auch einige positive Wirkungen auf unseren Körper wie beispielsweise die Reduktion des Stressempfindens. Hierdurch erholt sich der Körper schneller von Erschöpfungszuständen, sowie von Schmerzen und Herz-Kreislauf-Problemen. Es führt zu einem geringeren Cortisolspiegel, einem gesünderem Blutdruck und einer gesünderen Herzfrequenz. Zusätzlich wird durch Bewegung an der frischen Luft unser Immunsystem gestärkt und Vitamin D durch das Sonnenlicht produziert. Vitamin D ist mittlerweile nicht mehr nur im Winter ein Mangel und kann zu Folgeerkrankungen wie chronischen Entzündungen, Autoimmunerkrankungen und Infektanfälligkeit führen.
Weiteres zum Thema
Manch einer von euch denkt sich jetzt vielleicht, dass das alles ja ganz gut und schön klingt, aber nicht jeder Natur pur vor seiner Haustür hat. Allerdings muss es sich, um die positiven Effekte zu erzielen, nicht um riesige Grünflächen und Wälder handeln. Es reicht auch der Stadtpark oder Stadtsee aus, um dort zum Beispiel einen kleinen Spaziergang zu machen. Wenn am Wochenende mehr Zeit zur Verfügung steht, kann diese genutzt werden, um einen größeren Ausflug in die Natur zu machen.
Es kommt nicht darauf an wann, wie und wo wir Zeit in der Natur verbringen. Wichtig ist, dass wir es überhaupt tun und uns bewusst Zeit dafür nehmen (auch wenn es nur 10min sind), um unserem Geist und unserem Körper eine Erholung zu gönnen. Wir fühlen uns dadurch geerdet und finden leichter zu uns selbst.
Die Natur hilft uns also Stress zu reduzieren, unsere körperliche Gesundheit zu stärken, psychische Probleme zu verringern und die geistige Leistungsfähigkeit zu steigern. Daher macht es auch Sinn, dass uns die Natur im Allgemeinen glücklicher und zufriedener macht, wodurch wir auch mehr positive Emotionen wie beispielsweise Dankbarkeit erleben.
Also gebt euch einen Ruck, geht raus in die Natur und genießt die Zeit dort! – Euer Geist und euer Körper werden es euch danken. :)
Eure Kristina
Quellen:
-https://deutsche-heilpraktikerschule.de/kraftquelle-natur-positive-wirkung-auf-koerper-und-geist/
-https://psychologie-des-gluecks.de/blog/die-kraft-der-natur/
-https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-018-2744-9