top of page
Suche
  • AutorenbildKristina Jäger

Ernährungsmythen aufdecken – das stimmt wirklich

Aktualisiert: 13. Jan.


Wer kennt es nicht? – Die großen Schlagzeilen, dass dies und jenes nicht gesund ist, dies der Beste Trick zum Abnehmen ist oder wir das auf keinen Fall essen sollten, da wir sonst dick werden. Gerade auch im Bereich der Ernährung gibt es viele Aussagen, denen man nicht immer Glauben schenken sollte.


Um nicht lange um den heißen Brei herumzureden, werden im Folgenden 10 typische Ernährungsmythen für euch aufgedeckt:


Mythos 1: „Eier sind ungesund und erhöhen den Cholesterinspiegel“

Es stimmt zwar, dass das Eigelb von Hühnereiern cholesterinreich ist, allerdings hat dies bei gesunden Menschen kaum Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel im Blut. Beim Cholesterinspiegel kommt es eher auf die verzehrte Menge an Gesamtfett an. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt drei Eier pro Woche zu essen, da diese wichtige Nährstoffe wie hochwertiges Protein, Vitamin A, D und B-Vitamine sowie Mineralstoffe liefern.


Mythos 2: „Frühstück ausfallen lassen macht schlank“

Dieser Mythos stimmt nicht, da bereits einige Untersuchungen ergeben haben, dass sich ohne Frühstück der Stoffwechsel verlangsamt und somit von späteren Mahlzeiten mehr eingelagert wird. Außerdem benötigt der Körper nach der Fastenphase in der Nacht neue Energie für den Tag. Es empfiehlt sich regelmäßige Mahlzeiten einzuhalten, bestmöglich drei Hauptmahlzeiten und je nach Bedarf zwei Zwischenmahlzeiten. Dadurch können Heißhungerattacken vermieden werden.


Mythos 3: „Kaffee entzieht dem Körper Wasser“

Zum Glück für Kaffeeliebhaber stimmt auch dieser Mythos nicht und der Kaffee kann genau wie Wasser zur Flüssigkeitsbilanz gezählt werden. Aufgrund des Koffeins und dessen Auswirkung auf Herz und Kreislauf sollte Kaffee nicht als Durstlöscher, sondern als Genussmittel verzehrt werden.


Mythos 4: „Essen am Abend macht dick“

Es kommt darauf an wie viel und welche Lebensmittel wir den ganzen Tag über essen, ob wir ab- oder zunehmen. Auch die Bewegung spielt hier eine Rolle. Wenn mehr Kalorien aufgenommen als verbraucht werden, nimmt man zu. Es kann also ruhig auch eine Mahlzeit am Abend eingenommen werden.


Mythos 5: „Fett ist schlecht“

Dies trifft nicht auf jedes Fett zu, da es hierbei auf die Qualität ankommt. Ungesättigte Fettsäuren wirken sich positiv aus, da sie uns unter anderem vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen und bei Denkprozessen unterstützen. Aufgenommen werden können diese Fette über pflanzliche Öle, Nüsse, Samen und Fisch.

Andererseits gibt es auch gesättigte Fettsäuren und Trans-Fettsäuren. Diese sind schlecht für unsere Blutgefäße und das Risiko für zum Beispiel Schlaganfall steigt, wenn wir zu viel davon konsumieren. Gesättigte Fettsäuren sind vor allem in fettreichen tierischen Produkten wie beispielweise Butter, Sahne oder Schweinefleisch enthalten. Trans-Fettsäuren sind in frittierten Gerichten, vorverpackten Snacks und Backwaren zu finden.


Mythos 6: „Kohlenhydratreiche Lebensmittel machen dick“

Das ist abhängig vom Konsum. Wie vorhin bereits genannt, wenn zu viele Kalorien aufgenommen werden, die nicht verbraucht werden, nehmen wir zu.

Raffinierte Kohlenhydrate sind in Weißmehl enthalten also auch in hellem Brot oder hellen Nudeln. Unser Körper verdaut diese Art von Kohlenhydraten schnell und daher bekommen wir auch wieder eher Hunger. Auf Dauer kann es hierdurch passieren, dass wir mehr Kalorien aufnehmen als nötig wäre.

Alternativ gibt es Vollkornprodukte, welche aus komplexen Kohlenhydraten und vielen Ballaststoffen bestehen. Sie werden langsamer verdaut und wir bleiben dadurch länger satt.


Mythos 7: „Der Schnaps nach dem Essen hilft beim Verdauen“

Wenn wir ein deftiges Essen hatten und zur Verdauung anschließend einen Schnaps trinken kann dies bei einigen von uns den kurzfristigen Eindruck erwecken, dass sich unser Magen entspannt, da die Blutgefäße erweitert werden und sich die Muskelzellen entspannen. Die Verdauung wird durch Alkohol allerdings nicht angekurbelt, sondern verlangsamt.

Alternativ bietet sich nach dem Essen eine Tasse Tee an (Salbei-, Fenchel- oder Pfefferminztee). Dies wirkt verdauungsfördernd, ebenso wie ein Spaziergang an der frischen Luft, der zusätzlich den Kreislauf in Schwung bringt und den Bauch entspannt.


Mythos 8: „Wenn Lebensmittel abgelaufen sind, sollte man sie wegwerfen“

Bei dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) handelt es sich nicht um ein Wegwerfdatum. Bis zu diesem Datum sind die ungeöffneten und richtig gelagerten Produkte mindestens genießbar. Auch danach müssen diese nicht schlecht sein. Hierbei sollten wir uns auf unsere Sinne verlassen und die Produkte nicht wegwerfen, wenn diese in Geschmack, Geruch, Farbe und Konsistenz auch nach dem MHD noch gut sind.


Mythos 9: „Light-Produkte machen schlank“

Wenn „Light“ auf einem Produkt steht, heißt es nicht automatisch, dass dieses gesünder ist und bedenkenlos konsumiert werden kann. „Light“ kann sich auf verschiedene Inhalte beziehen wie einen verringerten Zucker-, Fett-, Alkohol- oder Koffeinanteil. Zum Beispiel kann also auch ein fettarmer Joghurt dafür mehr Zucker enthalten. Ob also Light-Produkte helfen abzunehmen ist nicht garantiert.


Mythos 10: „Nur durch tierische Produkte wird der Körper mit ausreichend Eiweiß versorgt“

Es gibt auch einige pflanzliche Lebensmittel, welche Eiweiß liefern, wie zum Beispiel Soja, Linsen, Erbsen und Haferflocken. Eiweiße bestehen aus den sogenannten Aminosäuren. Tierisches Eiweiß hat meist eine bessere Auswahl an Aminosäuren allerdings kann dies bei pflanzlichen Eiweißen durch die richtige Zusammenstellung auch gewährleistet werden.



Wir merken uns also, dass wir nicht sofort jede Schlagzeile und jeden Mythos glauben. Besser informieren wir uns selbst richtig was stimmt und was nicht.

Generell machen wir mit einer gesunden ausgewogenen Ernährung mit reichlich pflanzlichen Lebensmitteln nichts falsch.


Ich hoffe diese Tipps konnten euch helfen und wünsche euch einen guten Start in das neue Jahr.


Eure Kristina



Quellen:

https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/den-7-groessten-ernaehrungsmythen-auf-der-spur.html#mythos-1-eier-sind-ungesund-und-enthalten-viel-cholesterin https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/Kompassernaehrung/Kompassernaehrung-Ausgabe-2-2019.html

https://www.diabinfo.de/vorbeugen/was-kann-ich-tun/faktencheck-ernaehrungsmythen.html

22 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page